Dieses Heft ist ein besonderes Objekt aus der Sammlung des Ostfriesischen Teemuseums. Es handelt sich um ein handgeschriebenes Rezeptheft für unterschiedliche alkoholische Teegetränke, das um 1900 von Onno Behrends, dem Gründer der gleichnamigen Firma, angelegt wurde.
Im Jahr 1886 eröffnete Onno Behrends vor der Nordseeküste, auf der Insel Norderney, ein Geschäft für unterschiedliche Importwaren aus verschiedenen Teilen Asiens. Eine dieser Waren war Tee, welcher sich im Laufe der Zeit zu einem Highlight im Sortiment entwickelte. Ein Jahr nach der Eröffnung begann Onno Behrends selbst gemischten Tee unter seinem Namen zu verkaufen. 1888 eröffnete er zusätzlich am Festland, in der Stadt Norden, ein Teehaus.
Zur Markenprofilierung erfand Onno Behrends 1896 den Namen „Wadi Kisan“ und benannte kurzzeitig sein Teehaus und den Tee danach. Unter diesem Namen bot das Teehaus auch „Wadi-Kisan-Liqueur“ an, der von der Kundschaft gut angenommen und zum Verkaufsschlager wurde.
In dem hier zu sehenden Heft schrieb Onno Behrends die Rezepte für unterschiedliche Liköre und andere alkoholische Getränke nieder. „Wadi-Kisan braun“, „Wadi-Kisan weiß“, „Süderneuländer“ oder „ostfriesischer Rotwein“ sind nur einige seiner Kreationen rund um seine Rezepte mit Tee. Insbesondere „Wadi-Kisan Bitter“ schien Onno Behrends zu verfeinern, da fünf der fünfzehn beschriebenen Seiten dieses Heftes sich allein damit befassen. 1899 betrieb Onno Behrends auch eine Fabrik im Norder Stadtteil Süderneuland. Dort installierte er eine Destillerie, die „Wadi-Kisan-Liqueure“ und verschiedene Getränke aus diesem Rezeptheft herstellte.