Autor: Ostfriesisches Teemuseum Norden

Am 06. und 07. Oktober haben die Besucherinnen und Besucher des Ostfriesischen Teemuseums die Möglichkeit, sich ein individuelles Teekännchen-Schmuckstück, wie Halskette, Ohrhänger oder Edelstahl-Armreif aus verschiedenen Materialien nach eigenen Ideen zusammenstellen zu lassen. Als Besonderheit wird in diesem Jahr eine limitierte Auflage von Edelstahlketten mit einer symbolischen Notration Tee angeboten, die das vielfältige Sortiment ergänzt….

Am 04. Oktober erwartet die Besucherinnen und Besucher des Ostfriesischen Teemuseum Norden ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Tee. Von 11 bis 13 Uhr werden im Foyer des Museums zwei besondere Tees zur Verkostung angeboten. Blumig duftender Jasmintee und Rauchtee aus dem Samowar dürfen in dieser Zeit probiert werden. Für kleine und große Besucherinnen…

In den Herbstferien finden zahlreiche Programme für kleine und große  Museumsbesucherinnen und -besucher statt. Informationen und Anmeldung  unter info@teemuseum.de oder  04931-12100.

Zu Zeiten der alten Griechen und Römer nutzte man zwar noch andere Zusammensetzungen, Messing wurde aber damals schon hergestellt. Heute bezeichnet man damit üblicherweise eine Legierung aus einem Kupfer-Zink-Gemisch. Seit dem späten Mittelalter stellte man daraus bevorzugt auch Haushaltsgeräte wie Teekessel, Tabletts und andere Kleingeräte her.   Das hier zu sehende Messing-Ensemble besteht aus Teekessel,…

Im 17. und 18. Jahrhundert entstand das heutige globale maritime Handelssystem. Lukrative Geschäfte mit exotischen Gütern lockten die Europäer nach Asien, vor allem Gewürze, Porzellan und Seide waren begehrt. 1602 schlossen sich mehrere niederländische Handelskompanien zu der mächtigen Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC) zusammen, die erste Aktien-gesellschaft der Welt. Sie brach das portugiesische Handelsmonopol in Asien….

Sonntagnachmittags besteht die Gelegenheit, an einer Führung durch die Dauerausstellung des Ostfriesischen Teemuseums teilzunehmen. Dabei können Sie die Ausstellungsräume des Museums sowie besondere Objekte rund um die ostfriesische Teekultur oder den Tee in aller Welt kennenlernen.   Eine Anmeldung unter 04931 – 12100 oder info@teemuseum.de wird empfohlen.   20.08., 15 Uhr Teekulturen weltweit 03.09., 15 Uhr Ostfriesische…