Autor: Ostfriesisches Teemuseum Norden

„Tee: gestern – heute – morgen?“ heißt der Vortrag des Autors und Teeexperten Dr. Peter Rohrsen (Berlin), der am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr im Ostfriesischen Teemuseum stattfindet. Der Vortrag findet im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Be Happy Drink Tea – Teegenuss zwischen Wellness, Trend und Tradition“ statt.   Tee ist seit über 4000…

Die Genusswelt des Tees  Die Welt des Tees ist vielfältig, sinnlich und anregend. Das Getränk ist ein fester Bestandteil im Alltag vieler Menschen. Es bietet mit immer neuen Trends zahllose Möglichkeiten des Konsums und wird auf der ganzen Welt auf unterschiedliche Arten getrunken. Dabei geht das Trinkerlebnis weit über den reinen Geschmack des Getränks hinaus….

Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer besteht die Möglichkeit an einer barrierefreien Führung mit anschließender Teezeremonie teilzunehmen. In dem Rundgang sind die Bereiche zur Ostfriesischen Teekultur und die Abteilung der Internationalen Teekulturen ohne Hindernisse zu erreichen. Nach der Führung finden sich alle in der Teeküche des Museums ein, um gemeinsam eine Tasse Ostfriesentee zu genießen….

Während eines Rundgangs durch die Ausstellung des Museums erfahren Sie anschaulich viel Wissenswertes rund um das Lieblingsgetränk der Ostfriesen. Abgerundet wird der Besuch durch eine Ostfriesische Teezeremonie, bei welcher der Tee mit allen Sinnen erlebt werden kann.   Eine Anmeldung unter 04931 – 12100 oder info@teemuseum.de wird empfohlen.   60 Minuten | Erwachsene 5 €, Kinder 3…

In dieser exklusiven Führung durch die Museumsleiterin Mirjana Ćulibrk begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf Spurensuche durch das Alte Rathaus. Die Museumsleiterin führt während dieses Rundgangs durch das historische Gebäude und präsentiert die 800-jährige Geschichte eines der ältesten Häuser in der Norder Stadtgeschichte. Die Entdeckungsreise führt vom mittelalterlichen Gewölbekeller, über den Festsaal und das…

Die hier gezeigten Objekte gehören zu einer Serie aus 48 niederländischen Fliesen, die aus der Norder Mennonitenkirche stammen.   Das heutige Kirchengebäude wurde ursprünglich als Herrenhaus für die Kaufmannsfamilie Ketteler gebaut, die vorübergehend in Norden ansässig war und im Jahr 1662 das Haus am Norder Marktplatz errichten ließ. Aus dieser Zeit stammen auch die hier…